Schulkonzept
Damit Ihr nicht völlig ahnungslos zu uns kommt, möchten wir Euch hier die Besonderheiten unsere Schule vorstellen.
Als neue Schulart starteten wir in das Schuljahr 2009/2010. Unsere integrative Schulform führt den pädagogischen Ansatz der Regionalen Schule fort und zielt verstärkt auf:
- mehr Bildung und höhere Schulabschlüsse
- mehr Praxisnähe
- bessere Berufsperspektiven für Jugendliche
- mehr Chancengleichheit und mehr
Gerechtigkeit
In unserer integrativen Schulform bleiben die Schüler und Schülerinnen auch nach der Orientierungsstufe (5. und 6. Klassenstufe) im Klassenverband zusammen. Ab Klassenstufe 7 werden entsprechend der Leistungsfähigkeit, dem Lernwillen und der Lernentwicklung Leistungsniveaukurse in Englisch und Mathematik - später auch in Deutsch und Chemie organisiert.
Die Durchlässigkeit ist in dieser Organisationsform hoch und kommt den unterschiedlichen Entwicklungsstadien, den Lerntempi und Stärken des einzelnen Schülers entgegen.
Die Schullaufbahn bleibt bis zum Ende der 9. Klassenstufe offen, sodass beide Schulabschlüsse „Berufsreife“ (nach Klassenstufe 9) und „qualifizierter Sekundar I-Abschluss“ (nach Klassenstufe 10) erreicht werden können.
In der Orientierungsstufe arbeiten und lernen alle Kinder gemeinsam; sie erproben ihre Fähigkeiten und helfen sich gegenseitig. Mit maximal 25
Kindern pro Klasse (Klassenmesszahl) werden günstige Lernvoraussetzungen geboten.
Im Wahlpflichtbereich ab Klassenstufe 6 können die Schüler und Schülerinnen ihren Neigungen entsprechend eigene
Schwerpunkte in den Bereichen
- Hauswirtschaft und Sozialwesen
- Technik und Naturwissenschaften
- Wirtschaft und Verwaltung
- Französisch
und dem schuleigenen Bereich Informatorische Bildung setzen.
Nicht nur in den Wahlpflichtfächern wird künftig dem Unterrichtsprinzip „Informatische Bildung“ mit Hilfe unserer mobilen Laptop- und Whiteboard-Ausstattung im Projekt „Medienkompetenz“ Rechnung getragen.
Wie schon in der Regionalen Schule stellt die individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen einen pädagogischen
Schwerpunkt unseres Konzepts dar.
Tandemstunden, zusätzliche Förderstunden, Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund sind im Zusammenhang mit individualisierenden Unterrichtsmethoden und Förderplänen zu sehen, sodass der einzelne Schüler generell im Klassenverband von Klassenstufe zu Klassenstufe bis ins 9. Schuljahr aufsteigt.
Ein weiteres Wirkungsziel unserer Schule ist das Bestreben, die Schüler und Schülerinnen von der 5. Klasse an behutsam, aber mit wachsendem Arbeitsanteil, auf die Berufswelt vorzubereiten;
Ein Bündel von Maßnahmen jährlich stattfindender Betriebserkundungen, zwei Betriebspraktika in der 8. und 9. Klassenstufe, das Projekt „Jobfit“ (Kooperation mit Betrieben der Region), die Arbeit mit unserem Berufseinstiegsbegleiter, dokumentiert in einem Berufswahlpass, soll die Übergangsquoten in betriebliche Ausbildungsplätze erhöhen.
Gezieltes Fördern und Fordern gelingt besonders gut in den Ganztags-Klassen.
Unterstützt durch unser Klassenlehrerprinzip lernen und arbeiten derzeit 159 Schüler in sieben GTS-Klassen (montags bis donnerstags) in der Schulgemeinschaft; Verbesserung der sozialen Kompetenzen und der Fachleistungen sind Pluspunkte dieses Konzeptes; auch sinnvolle Freizeitgestaltung durch vielfältige Angebote (EDV-Kurse, Moderne Kunst, Denksport, Basketball, Gesellschaftsspiele, Gestaltung von Comics, Jugendliteratur, Kreativ-Box, Ballspiele und Flag Football) unserer außerschulischen Partner bereichern unser Schulleben.
Die Öffnung der Schule, das Lernen im Leben, erfolgt nicht nur durch das o.g. Angebot, sondern durch Wettbewerbe, Projekte, Schulfeste und freiwillige Schüler-AGs im Laufe des Schuljahres.
Der schulische Erfolg unserer Schüler und Schülerinnen (in kleinen Klassen und Kursen) lässt sich am besten anhand von Zahlen verdeutlichen: Im Schuljahr 2009/2010 erreichten von 342 Schülern 339 das Klassenziel.
Von 68 Schülern der 9. Klassenstufe erlangten 67 die „Berufsreife“. 37 SchülerInnen steigen ins 10. Schuljahr auf, 17 SchülerInnen starten eine Berufsausbildung und 14 SchülerInnen werden eine Berufsfachschule besuchen.
Alle 32 Schüler der 10. Klassenstufe schafften den qualifizierten Sekundar I-Abschluss;
davon erhielten 13 SchülerInnen einen Berufsausbildungsvertrag, 14 SchülerInnen besuchen eine gymnasiale Oberstufe und 4 SchülerInnen eine höhere
Berufsfachschule.
** Aktuelles **
NEUANMELDUNGEN FÜR DAS SCHULJAHR 2015/2016
Anmeldezeiten:
Mittwoch, 18.02.15 bis
Freitag, 27. 02.15
montags bis freitags
8.00 bis 12.00 Uhr
zusätzlich:
Mittwoch, 18.02.15 14.00 - 17.00 Uhr
Montag, 23.02.15
14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch, 25.02.15
14.00 - 16.00 Uhr
Siehe auch Aktuelles.